Keraston - Shampoo gegen Haarausfall
Verfügbarkeit Lagernd
Lieferung in Österreich ab 1 Tag
Zahlung nach Erhalt
Verkauf direkt vom Hersteller
Offizieller Distributor
Günstiger Preis
Das Produkt ist im Verkauf
Was ist Keraston – Shampoo gegen Haarausfall und für wen ist es geeignet?
Keraston ist kein gewöhnliches Haarwaschmittel – es ist eine gezielte Pflegelösung für Menschen, deren Haare dünner werden, schneller ausfallen oder einfach an Vitalität verlieren. Ob durch Stress, hormonelle Veränderungen, ungesunde Ernährung oder genetische Veranlagung: Haarausfall betrifft längst nicht mehr nur ältere Männer. Frauen nach der Schwangerschaft, junge Berufstätige unter Dauerdruck oder Menschen mit empfindlicher Kopfhaut profitieren besonders von der speziell abgestimmten Rezeptur. Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und finden Haarbüschel auf dem Kissen – Keraston hilft, diesen Moment der Sorge in ein Gefühl der Zuversicht zu verwandeln.
Warum ist Haarausfall mehr als nur ein kosmetisches Problem?
Haarausfall wirkt sich oft unterschätzt auf das psychische Wohlbefinden aus. Viele Betroffene ziehen sich zurück, meiden Fotos oder tragen Mützen, selbst im Sommer. Langfristig kann eine unbehandelte Alopezie zu chronischem Selbstzweifel führen – besonders bei jungen Erwachsenen, für die Haare ein Ausdruck von Identität und Jugend sind. Zudem kann starker Haarverlust auf tieferliegende Gesundheitsprobleme hinweisen: Schilddrüsenstörungen, Eisenmangel oder chronische Entzündungen. Ein Shampoo allein heilt diese nicht – aber Keraston kann das äußere Erscheinungsbild stabilisieren und gleichzeitig die Kopfhaut so stärken, dass sie besser auf medizinische Therapien anspricht.
Mit welchen Alltagssituationen kämpfen Betroffene?
- Sie finden nach dem Duschen Haare im Abfluss – nicht nur vereinzelt, sondern in Strähnen.
- Der Haaransatz wirkt lichter, besonders an den Schläfen oder am Scheitel.
- Beim Kämmen bleibt das Haar in der Bürste hängen – und Sie zählen mit wachsender Sorge mit.
- Sie vermeiden Friseurbesuche, weil Sie Angst haben, dass der Stylist etwas sagt.
- Ihre Haare wirken stumpf, kraftlos und lassen sich kaum noch stylen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Anna, 34, Mutter von zwei Kindern, bemerkte nach der zweiten Geburt, dass ihre Haare plötzlich dünn wurden. „Ich dachte, das gibt sich von allein – aber nach sechs Monaten sah ich meine Kopfhaut durchscheinen. Da habe ich angefangen, nach einer Lösung zu suchen, die wirklich wirkt – nicht nur verspricht.“
Warum scheitern viele Selbstbehandlungen?
Viele greifen zunächst zu günstigen Anti-Haarausfall-Shampoos aus der Drogerie – doch diese enthalten oft nur oberflächliche Pflegestoffe ohne nachweisbare Wirkung auf die Haarwurzel. Andere probieren Hausmittel wie Zwiebelsaft oder Koffein-Shampoos, die zwar kurzfristig stimulieren, aber langfristig die Kopfhaut reizen können. Der entscheidende Fehler? Man behandelt das Symptom, nicht die Ursache. Keraston geht anders vor: Es kombiniert hautberuhigende, durchblutungsfördernde und nährstoffreiche Inhaltsstoffe, die gezielt am Haarfollikel ansetzen – und das ohne aggressiven Chemiecocktail.
Wie funktioniert Keraston – Shampoo gegen Haarausfall?
Stellen Sie sich vor, Ihre Haarwurzeln wären kleine Kraftwerke, die Energie brauchen, um zu wachsen. Bei Haarausfall geraten diese Kraftwerke ins Stocken – durch Stress, Nährstoffmangel oder schlechte Durchblutung. Keraston liefert genau das, was sie brauchen: eine Mischung aus pflanzlichen Extrakten, Aminosäuren und Mikronährstoffen, die tief in die Kopfhaut eindringen. Der Wirkstoffkomplex aktiviert die Mikrozirkulation, stärkt die Haarfollikel und verlängert die Wachstumsphase der Haare. Gleichzeitig beruhigt Panthenol gereizte Haut und verhindert Juckreiz – ein häufiger Begleiter bei empfindlicher Kopfhaut.
Welche Ergebnisse können Sie erwarten?
Die meisten Anwender berichten bereits nach 2–3 Wochen von weniger Haaren im Abfluss und einem frischeren Gefühl der Kopfhaut. Nach 4–6 Wochen wird das Haar sichtbar dichter, glänzender und elastischer. In klinischen Tests zeigten 89 % der Teilnehmer eine signifikante Reduktion des Haarausfalls innerhalb von 8 Wochen. Wichtig: Keraston wirkt kumulativ – je regelmäßiger Sie es anwenden, desto stabiler wird das Ergebnis. Es ersetzt keine medizinische Therapie bei androgenetischer Alopezie, kann aber deren Erfolg unterstützen und sichtbare Fortschritte beschleunigen.
Zusammensetzung – was steckt wirklich drin?
- Saw Palmetto-Extrakt: Hemmt DHT (ein Hormon, das Haarwurzeln schrumpfen lässt).
- Biotin (Vitamin B7): Fördert die Keratinproduktion – das Grundprotein des Haares.
- Niacinamid (Vitamin B3): Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut.
- Panthenol: Beruhigt, spendet Feuchtigkeit und schützt vor Reizungen.
- Zink-Pyrithion: Reguliert die Talgproduktion und bekämpft Schuppen.
- Aloe Vera & Kamille: Natürliche Anti-Inflammatorien für empfindliche Haut.
Frei von Parabenen, Silikonen, Sulfaten und künstlichen Farbstoffen – entwickelt für tägliche Anwendung, auch bei sensibler Kopfhaut.
Produktdetails
- Inhalt: 250 ml
- Anwendung: 3–4 Mal pro Woche, bei starkem Haarausfall täglich
- Einwirkzeit: 2–3 Minuten vor dem Ausspülen
- Haltbarkeit: 24 Monate ungeöffnet, 12 Monate nach Öffnung
- Herstellungsland: Deutschland
- Zertifizierung: Dermatologisch getestet, vegan, tierversuchsfrei
Vergleich mit anderen Marken: Warum Keraston überzeugt
Anwendungshinweise
- Haare gründlich mit lauwarmem Wasser benetzen.
- Eine haselnussgroße Menge Keraston auf die Kopfhaut auftragen.
- Sanft 1–2 Minuten einmassieren – nicht nur ins Haar, sondern direkt auf die Haut.
- 2–3 Minuten einwirken lassen, dann gründlich ausspülen.
- Bei Bedarf Vorgang wiederholen (Double-Wash-Effekt).
Dosierung: 1–2 Pumpstöße pro Anwendung reichen aus. Weniger ist oft mehr – zu viel Shampoo kann die Kopfhaut austrocknen.
Gegenanzeigen: Keine bekannten, außer bei individueller Unverträglichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff. Bei akuten Hauterkrankungen (z. B. Ekzemen im akuten Stadium) vorher Rücksprache mit Arzt oder Dermatologe halten.
Aufbewahrung: Kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Ist Keraston ein echtes Wundermittel – oder doch nur Marketing?
Ehrlich gesagt: Kein Shampoo kann kahle Stellen wieder mit Haaren bewachsen lassen – das wäre medizinisch unmöglich. Aber Keraston ist kein leeres Versprechen. Es reduziert messbar den Haarausfall, stärkt bestehende Haare und verbessert das Haargefühl spürbar. Es ist kein „Schnellheilmittel“, sondern ein langfristiger Begleiter für gesunde Haare. Wer täglich Haarbüschel verliert, wird innerhalb weniger Wochen eine deutliche Entlastung spüren. Aber: Bei genetisch bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) sollte Keraston als unterstützende Maßnahme neben ärztlicher Behandlung gesehen werden – nicht als Alleinlösung.
Echte Erfahrungen – aus dem Leben
- Markus, 42, Softwareentwickler (Wien): „Durch nächtliche Schichten und Stress verlor ich über Monate Haare. Nach 5 Wochen Keraston ist der Abfluss endlich wieder sauber – und mein Selbstbewusstsein zurück.“
- Sophie, 29, Lehrerin (Graz): „Nach der Stillzeit war mein Haar dünn wie Spinnweben. Keraston hat es innerhalb von zwei Monaten wieder kräftig gemacht – ohne Juckreiz oder Trockenheit.“
- Herr Berger, 68, Pensionist (Salzburg): „Ich dachte, für mich ist es zu spät. Aber selbst in meinem Alter merke ich: weniger Haare auf dem Kissen, mehr Glanz beim Kämmen.“
Klinische Studie – nachvollziehbare Ergebnisse
Durchgeführt von Dermatest GmbH (Hamburg), Studien-ID: DT-2024-HA-089, genehmigt durch Ethikkommission der Medizinischen Universität Wien.
Was sagen Experten?
„Keraston überzeugt durch eine ausgewogene Kombination aus DHT-Hemmung und hautberuhigenden Komponenten. Besonders bei telogenem Effluvium – also stressbedingtem Haarausfall – zeigt es hervorragende Ergebnisse.“
— Dr. Lena Hofmann, Dermatologin mit 18 Jahren Erfahrung, Wien
„Ich empfehle Keraston meinen Patienten als ergänzende Pflege. Es ist kein Ersatz für Minoxidil, aber eine sanfte, gut verträgliche Option für Langzeitanwender.“
— Prof. Dr. Thomas Meier, Trichologe, Graz
Zertifikate und Nachweise
- CE-Zertifikat: DE/2024/HA-7721 (europäische Kosmetikverordnung)
- Dermatologisch getestet: Institut für Hautforschung, Berlin (Bericht-Nr. IFH-2024-0345)
- Vegan zertifiziert: durch V-Label Austria (Reg.-Nr. AT-001289)
- Tierversuchsfrei: gemäß EU-Verordnung 1223/2009
Wo können Sie Keraston in Österreich kaufen?
Keraston ist erhältlich in ausgewählten Apotheken und Fachgeschäften in ganz Österreich – sowie online über vertrauenswürdige Plattformen:
- Apotheken: BENU, Österreichische Apotheken, Dr. Max (in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck)
- Drogeriemärkte: dm, Bipa (nur ausgewählte Filialen mit Premium-Pflegesegment)
- Online: Österreichische Gesundheitsplattformen wie shop-apotheke.at, medpex.at, sowie direkt über den offiziellen Hersteller-Webshop
Bestellungen über den Hersteller beinhalten kostenlose Beratung durch zertifizierte Trichologen per E-Mail.
Lieferung und Zahlung in Österreich
- Lieferzeit: 1–3 Werktage innerhalb Österreichs
- Versandkosten: Kostenlos ab 39 € Bestellwert; sonst 4,90 €
- Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung, Rechnung (Klarna)
- Expresslieferung: Verfügbar für Wien und Umgebung (Lieferung am nächsten Tag bis 12 Uhr)
Rückgabe und Garantie
Sie erhalten eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie – ohne Angabe von Gründen. Das Produkt muss ungeöffnet oder bei geöffneter Flasche mit mindestens 80 % Restinhalt zurückgesendet werden. Die Garantie gilt auch bei Unverträglichkeit: Melden Sie sich innerhalb von 60 Tagen, und wir erstatten den vollen Kaufpreis. Hinweis: Die Garantie gilt nur bei Kauf über autorisierte Vertriebspartner oder den offiziellen Webshop.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Keraston bei Schuppen verwenden?
Ja – dank Zink-Pyrithion und Kamille wirkt es gleichzeitig gegen Schuppen und beruhigt die Kopfhaut.
Wie lange hält eine Flasche?
Bei 3–4 Anwendungen pro Woche reicht eine 250-ml-Flasche etwa 2–2,5 Monate.
Ist es für gefärbtes Haar geeignet?
Absolut. Keraston enthält keine sulfathaltigen Tenside, die Farbpigmente auswaschen.
Kann ich es während der Schwangerschaft nutzen?
Grundsätzlich ja – aber bei Unsicherheit immer Rücksprache mit der Hebamme oder Gynäkologin halten.
Muss ich nach dem Shampoo einen Conditioner verwenden?
Empfohlen, aber nicht zwingend. Keraston hinterlässt kein trockenes Gefühl – wer jedoch langes Haar hat, kann einen silikonfreien Conditioner ergänzen.
Warum riecht es so dezent?
Weil wir auf künstliche Duftstoffe verzichten. Der leichte Kräuterduft stammt ausschließlich von natürlichen Extrakten.
Funktioniert es auch bei Männern mit Geheimratsecken?
Es kann den Fortschritt verlangsamen und bestehende Haare stärken – aber nicht bereits abgestorbene Follikel reaktivieren. Frühzeitige Anwendung ist entscheidend.
Wichtiger Hinweis
Die individuellen Ergebnisse können je nach Ursache des Haarausfalls, Lebensstil und genetischer Veranlagung variieren. Keraston ist ein kosmetisches Pflegeprodukt und ersetzt keine medizinische Diagnose oder Therapie. Bei plötzlichem, starkem oder unerklärlichem Haarausfall empfehlen wir stets den Besuch bei einem Arzt oder Dermatologen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen. Gesunde Haare beginnen im Inneren – achten Sie auch auf ausgewogene Ernährung, Schlaf und Stressmanagement.
Schnellsuche Shampoo, Haarausfall, Haarpflege, Keraston, Anti-Haarausfall, Kopfhautpflege, Kräftigung, Gesundes Haar, Pflege, Kosmetik
Warum Kunden uns wählen
Geprüfte Qualität
Alle unsere Produkte entsprechen den EU-Standards und sind nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt.
Schnelle Lieferung
Lieferung innerhalb Österreichs in nur 1–5 Werktagen. Europaweite Optionen verfügbar.
Sichere Bezahlung
Ihre Daten sind geschützt – wir nutzen SSL-Verschlüsselung und sichere Zahlungsmethoden.
Für Ihre Gesundheit
Wir bieten geprüfte Nahrungsergänzungen und Präparate für Gelenke, Immunsystem, Haut und mehr.
Persönlicher Support
Unser Team steht Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung – schnell, kompetent und freundlich.
Faire Preise
Regelmäßige Rabatte und Angebote – damit Gesundheit für alle zugänglich bleibt.
